Seit mittlerweile 10 Jahren beschäftige ich mich mit der Imkerei.
Dass ich Bienen habe, verdanke ich dem Marburger Botanischen Garten an den Lahnbergen.
Dort ist ein Imkerstand aufgebaut, mit vielen Informationen zu unserer Honigbiene.
Nahe bei Marburg, in Kirchhain ist das Bieneninstitut. Dort kann man die Ausbildung zur Imkerin absolvieren und das ist auch sinnvoll, denn es gibt einiges über die Bienen zu lernen.
Jedes Jahr mit den Bienen verläuft völlig anders und ich probiere unterschiedliche zur Methoden der Bienenpflege.Letztes Jahr stand im Mittelpunkt, eine gute Wabenhygiene durchzuführen und zu überlegen, was zu welcher Zeit sinnvoll ist.
Die Biene im Wandel der Jahreszeiten zu erleben, ist jedes Jahr anders, so wie auch jedes Bienenvolk verschieden ist.
Gerne verarbeite ich, das von den Bienen produzierte Wachs oder den im Sommer reichlich produzierten Propolis, das Kittharz der Bienen.
Habe heute schöne Bienenwachs Schokoladentafeln aus Entdecklungswachs hergestellt. Der Vorteil ist, wenn man nur eine kleine Menge Wachs benötigt für die Salbenküche oder Cremeherstellung kann das Wachs besser dosiert werden. Das Wachs wurde gründlich gereinigt und ist auch für Bienenwachstücher bestens geeignet.
100g für 4,00 €
Bei Bedarf melden.
Natürlich auch fürs Seife sieden 🙃🙂
Nachdem ich mir Etiketten habe anfertigen lassen, die sich nur relativ schwierig ablösen ließen, habe ich mir neue Etiketten designed.
Ich hoffe sie gefallen Euch.
Ich habe zur Zeit noch Frühjahr und Sommerhonig.
Auch ist noch ein wenig Allendorfer Kirchberghonig zu bekommen, der sich dadurch auszeichnet, dass überwiegend die Linden, die auf dem Kirchhof gegenüber stehen angeflogen werden.
Was ist was in der Imkerei. Dieses Gerät ist bei der Honigentnahme nicht unentbehrlich aber es ist gut, es zu besitzen. Es heißt Refraktometer und damit bestimmt man den Feuchtegehalt des Honigs.
Verkaufe ich als Hobbyimkerin meinen Honig im DIB (Deutscher Imkerbund) Glas so muss ich neben dem Honiglehrgang strengere Kriterien beachten. Der Honig darf hier eine maximale Feuchte von 18% nicht überschreiten. Zudem müssen wichtige Angaben gemacht werden, unter anderem das Herkunftsland.
Fülle ich Honig in Twist Off Gläser darf der maximale Feuchtegrad 20% nicht überschreiten. In manch verregnetem Jahr kann dass wirklich schwierig werden, hat aber bislang meistens funktioniert.